icon - PLANSPIEL QUALITÄT UND RESILIENZ

PLANSPIEL QUALITÄT UND RESILIENZ

Ein akteursübergreifendes Werkzeug zur Steigerung von baulichen und prozessualen Qualitäten in sich verdichtenden Städten

Ihr interessiert euch für Qualitäten und die Resilienz der gebauten Umwelt? Dann seid ihr hier genau richtig. Mit dem „Planspiel Qualität und Resilienz“ könnt ihr neue Inputs erhalten, in andere Rollen schlüpfen und Projekte auf ihre Qualitäten prüfen. Das Planspiel leitet euch dazu an, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, das als Grundlage für weitere Aushandlungsprozesse dient. Ihr könnt physisch an einem Tisch oder online spielen.

ZIELE
DES 
SPIELS 

  • Mehr Transparenz über Qualitätsvorstellungen der Akteur:innen schaffen
  • Mehr Bewusstheit über Qualitäten als zu erreichenden Konsens erzielen
  • Die Kommunikation über Qualitäten fördern

WOZU
SPIELEN? 

Qualitäten gebauter Umwelt sind ein zentrales und wichtiges Thema, wenn die sich verstetigende Urbanisierung gelingen soll. Doch was bedeutet Qualität gebauter Umwelt eigentlich? Es bestehen verschiedenste Perspektiven und Definitionen von Qualitäten gebauter Umwelt, die für eine gute Planung gesammelt und diskutiert werden sollten. Allerdings greift die Betrachtung des Bauens und Planens oft auf isolierte Verständnisse von Akteur:innen, Prozessen oder Realitätsausschnitten zurück. Ein gemeinsames Gespräch zwischen Nutzenden und Planenden über Qualitäten und Bedürfnisse entsteht nur selten, sodass es immer wieder zu (kostenintensiven) Nachjustierungen in der Projektentwicklungspraxis kommt.

Das vorliegende Spiel soll dabei helfen, die Bedürfnisse aller beteiligten Akteur:innen in frühen Phasen zu erheben, auszuhandeln und Klarheiten über (Qualitäts-)Ziele zu schaffen. Es kann außerdem einen sozialen Beitrag leisten, da ihr euch als Planende und zukünftige Nutzende kennenlernt und zusammen euren spezifischen Lebensraum gestaltet. Gleichzeitig soll das Spiel natürlich auch einfach Spaß machen und zeigen, dass beim Thema Qualitäten gebauter Umwelt alle mitreden können und sollten!


WER
SPIELT? 

Das Planspiel ist für Stakeholder-Gruppen konzipiert und dient dazu, ein gemeinsames Verständnis über anzustrebende Qualitäten gebauter Umwelt zu finden. Es kann als Teil planerischer Aushandlungsprozesse sowie in Ausbildungssituationen eingesetzt werden und dient dazu, das Bewusstsein über Qualitäten und entsprechende Prozessgestaltung zu schärfen.


WIE
SPIELEN? 

Das Spiel ist ausgelegt für 2 – 6 Personen. Solltet ihr mehr als sechs Personen sein, bildet Kleingruppen und kommt nach Spielende wieder als Plenum zusammen, um euch gegenseitig eure Ergebnisse vorzustellen.

Das Spiel hat sechs Spiel- und zwei Auswertungsmodule, die unterschiedlich kombiniert werden können. Jedes Modul hat eine eigene Anleitung. Je nachdem, mit welchem Ziel ihr spielt, wie viel Zeit ihr habt, ob es bereits ein konkretes Projekt gibt oder ob ihr euch dem Thema Qualitäten gebauter Umwelt erstmal projektunabhängig nähern möchtet, könnt ihr aus fünf empfohlenen Spielsets entscheiden oder ein freies Spielsetting wählen.


FOKUS

Das Planspiel setzt allgemein geltende Nachhaltigkeitsziele wie z.B. Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung und Netto-Null als gegebene Anforderungen voraus. Für eine zielführende Diskussion kommen im Spiel konkrete Qualitätsaussagen und Massnahmen zum Einsatz, die solche Zielsetzungen ergänzen.


FEED-
BACK

Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen mit dem Planspiel. Gerne könnt ihr Ideen und Kommentare in der LinkedIn-Seite teilen.


VORBE-
REITUNG

Jede der nachfolgenden Spielvarianten benötigt mehr oder weniger Vorbereitung vorgängig des eigentlichen Spielens.

WIE MÖCHTEST DU WEITERFAHREN?

DIGITAL SPIELEN

Du spielst das Spiel in einem Raum an einem zentralen Bildschirm oder räumlich unabhängig an verschiedenen Geräten. Die digitale Version wird auf einem Miroboard gespielt, auf das Alle Zugriff haben.

Mehr →

AM TISCH SPIELEN

Du möchtest mit Anderen an einem Tisch spielen. Dies benötigt eine gewisse Vorbereitung: zuerst alle Spielzutaten herunterladen und ausdrucken.

Mehr →

 

Gefördert mit Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Referat WB 3, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB).

Aktenzeichen: 10.08.18.7-21.52
Laufzeit: August 2021 – Januar 2024
Fachliche Betreuung: Dr. Katja Hasche